Im Jahr 1994 kam die Erkenntnis, dass ein wenig mehr Bodennähe dem Käfer sicher nichts schaden könne. Also fuhr ich zur Firma A&M Bug Stop (Eröffnungsfeier, Zusammenschluss mit der Firma Willibald) nach Heilbronn - verstellbare Vorderachse 299,- DM! Beide Firmen haben es trotz teilweise Jahrzehnte langer Tradition nicht in die Neuzeit gepackt :-(
Dazu ein paar CasterShims, ein Satz Vorderachsabstützungen (nie montiert, was beim Unfall 2000 der Karosse und der Bodengruppe zu Gute kam), rote Gasstoßdämpfer vorne (ungekürzt, er sollte nicht zu tief sein). Wie immer mussten die Achsschilde nachträglich verschweißt werden, die Achse wurde ordentlich lackiert und dann auch verbaut.
An der Hinterachse war das Ergebnis im Vorhinein schon so gut (im Rahmen der Vollrestauration wurde hinten bereits an der Verzahnung gedreht), dass man es so lassen konnte. Der Prüfingenieur der KÜS hat alles damals problemlos abgenommen.
Einen Ausflug zur Firma Krämer im Siegerland im Jahre 1995 (ein guter Freund interessierte sich damals schon für deren Adapter, um 944er Bremsen an die Kugelgelenkachse zu schrauben) brachte ein paar geschlitzte Bremsscheiben vorne (ohne Witz, die haben über 60.000km gehalten und sind noch immer super gewesen!), die ich mit den "großen" Typ3-Sätteln vorne kombinierte. Hinten gab's die breiten 40mm Bremsbacken und 19,05mm Radbremszylinder vom Porsche 924. Die Bremsleistung wurde spürbar besser, TÜV gab's keinen drauf. Also hab ich meine ATS 5Stern Felgen jedes Mal für den TÜV so gedreht, dass die Sterne genau über den 5 Schlitzen war. Hat auch immer geklappt :)
So ging's durch die Jahre - bis zum großen Umbau im Winter 2005/2006.