Jaaaaa - eines meiner Lieblings-Themen. Der Motor.

Die Firma Rondorf Motorentechnik in der Nähe von Bonn hatte damals folgendes Angebot in der Fachzeitschrift Markt (Internet - was ist das? Gab es ja noch nicht...) annonciert:

  • Rumpfmotor 1600ccm
  • Nockenwelle Schleicher 296°
  • Schwungrad erleichtert
  • Verdichtung erhöht
  • Preis 2000,- DM

Der Motor sollte mit Serienvergaser ca.60PS bringen. Gekauft 1993, eingebaut, ein paar Wochen gefahren und dann auf den Leistungsprüfstand.

46 PS

Anruf bei Rondorf: "Jaaaaa, das ist die Nockenwelle, Mistding, Du bekommst einen neuen Rumpfmotor". Prima, hört sich gut an. Dazu habe ich ein Frontölkühlerkit geordert (Thermostat von Racimex, Anschluss-Adapter, 10Meter Leitung, Mercedes W116-Ölkühler).

Ölkühlerkit eingebaut, Motor rein, Anlasser dreht - am Öldruckschalter (den hat der Herr Rondorf damals verkauft und montiert) kommt das Öl in Strömen geflossen. Anruf bei Rondorf: "Jaaaaa, da muss ich mal sehen, Heli-Coil,....." und nachdem er feststellte, dass es da nix gibt "Mist, neuer Rumpfmotor".

Also wieder Motor raus - ab nach Niederkassel - "komm in einer Woche nochmal, ich bau Dir alles in einen anderen Rumpf".

Zwei Wochen später: Ich baue den Motor ein, er läuft im Leerlauf gar nicht, dreht nicht hoch und flappt hörbar. Diagnose war recht leicht: Beim Durchdrehen mit dem Anlasser hört man, dass die linke Seite abbläst. Kompressionstest 2x 3 und 2x9. Tolle Wurst... Anruf bei Rondorf: "Jaaaaa bau den mal aus, ich gucke mal....."

Da war ich ein Wenig ungehalten :) Hab den Motor ausgebaut, bin damit hingefahren und habe mit ihm zusammen den Rumpf zerlegt. Siehe da - die Dichtfläche am Zylinderkopf ist vollkommen verzogen (möglicherweise Schrauben verkehrt angezogen???). Der Herr Rondorf hat dann aus heiterem Himmel 2000,- DM aus der Latzhose geholt, auf den Tisch gelegt und gesagt "das hat wohl keinen Sinn mit uns, gell?". Den Rumpf habe ich mitbekommen, zusammen mit dem Schwungrad.

Die Firma Rondorf ist heute in keinem Verzeichnis mehr geführt, geschweige denn bei Google zu finden.

Meinen ab dann gefahrenen Motor habe ich dann mit meinem Vater selbst zusammengebaut. Eine Serien-Nockenwelle, Zylinderköpfe ausgestochen für mehr Verdichtung und das war's. Hatte bis Herbst 2005 74.000km auf dem Buckel, völlig unauffällig und ohne Probleme.

Im Sommer 2004 dann (ich hatte diverse -auch neue- Solex und Bocar-Nachbauten 34 PICT-3 Vergaser ausprobiert), kam dann endlich die Firma Weber ins Spiel: Ein zentraler 40er Doppel-Weber Vergaser, auf dem Prüfstand bedüst (und wer jetzt sagt, ein zentraler 40er Weber läuft nie gescheit, dem sei gesagt, dass er das sehr wohl tut, wenn man es ordentlich angeht) mit K&N-Luftfilter. Da musste auch ein Bosch 009-Verteiler her.

Mit der Leistungsausbeute bin ich sehr zufrieden gewesen, er lief Tacho 160km/h auf der Ebene bei 5000 U/pm. Und das wurde seinerzeit auch auf 914-Rundinstrumenten angezeigt :-)

2005 gab es noch einmal ein "mittelgroßes" Upgrade für den Motor: Ich habe die Köpfe abgemacht und auf Risse kontrolliert (tadellos). Danach wurde der Motor neu abgedichtet, mit scharfen Kippern sowie einer elektrischen Benzinpumpe bestückt und wieder zusammengebaut. Ein Satz 40er Weber Doppelvergaser ersetzten den zentralen Weber.

 

Und trotzdem - es sollte doch mittelfristig ein Typ 4 sein...