Meine ersten Tuning-Gehversuche waren eine selbstgebaute weiße Tachofolie, rote Instrumentenbeleuchtung, Mittelkonsole vom Golf 1 bis 1980 (die hohe Variante, passt wunderbar in den Käfer) und Zusatzinstrumente für Öltemperatur und Öldruck.

Später kam anstelle des Käfer-Tachos ein Porsche 914 Drehzahlmesser und anstelle des Lautsprechers ein neues Porsche 914-Tachometer (bis 200 vom 4 Zylinder) in die Armaturentafel.

Ein paar Taiwan-Steinschlagschutzecken an allen vier Kotflügel sollten es schon sein.

Für innen gab es extra für VW Käfer Cabrio angefertigte elektrische Fensterheber vorne von InPro: 500,-DM. Schweineteuer, aber TOP-Passqualität! Diese habe ich noch bei keinen anderem Käfer Cabrio gesehen. Ein komplett neu entwickelter Seilzugheber ersetzt den originalen Scherenheber. Ein Alpine-CD-Wechsler mit Grundig PA120 Endstufe brachte Stimmung in die Bude. Die vorderen Löcher der Fensterheberkurbeln in den Türverkleidungen wurden mit Kalotten-Hochtöner verschlossen.

Der Unfall im Mai 2000

Dann passierte es. Ich hatte den Käfer im April 2000 aus seinem Winterschlaf geweckt, und im Mai war es soweit. Meine damalige Freundin ist das erste Mal damit gefahren. Kurvenstrecke, Gefälle, vorher immer nur Golf 3 gefahren...
Auf unserer Fahrstrecke stand nur ein einziger Baum, direkt nach einer Kurve. In dieser war sie auch prompt zu schnell, das Heck schwenkte aus. Sie hat gegengelenkt - leider zu viel. Ungebremst frontal gegen diesen Baum, der Käfer ist rückwärts in den Acker abgeprallt.

Das war's...


Ansicht von oben


Rahmenkopf ist weggeknickt


Totalschaden...

Der Gutachter der Provinzial-Versicherung kam recht schnell und stellte in Folge einen Totalschaden fest. Schadenshöhe 14.500 DM, Restwert 5000,-DM. Es lag sogar ein entsprechendes Angebot eines Händlers vor, der die 5000,-DM bezahlen wollte.

Der Krabbler sollte in diesem Zustand unter einer Plane 4 Jahre Pause haben, um im Februar 2004 wieder reanimiert zu werden. Er wurde zur Firma Johaentges in Schweich-Issel verbracht, seines Zeichens Karosseriebau- und Lackierer-Meister mit Richtbank. Leider hat Willi seinen Betrieb 2017 aufgeben müssen....

Der Spoiler ist zerbrochen


Auf die Hebebühne


Nase krumm


Der Kotflügel ist ausgerissen

Auf der Richtbank...


...ausgerichtet

der Meister legt Hand an...


...der Dozer macht den Rest


Der klügere gibt nach...


Frontteile...


...werden ersetzt


Seitenteile sauber abtrennen

Rahmenkopf gerichtet


passt!


Vorderwagen erneuern


Haube anpassen...

...anschweißen..


...passt auch!


A-Säule ausbeulen


Beule im Türblech entfernen

Spachteln


Fugen verschließen


Haube entrosten


Ab in die Kabine

Alle Ecken gehören...


...gefüllert...


...fertig


Man erkennt ihn schon

Miese Falten im Zubehörtank


also Original VW


Der Spoiler wird repariert


wie neu :)

Frisch aus der Kabine


Erste Bilder -


direkt nach Zusammenbau...


...fehlen noch Teile
 

In diesem Zustand ging es im Mai 2004 zum TÜV zur Vollabnahme - keine Mängel! Die Saison war gerettet - aber im Hinterkopf brodelten schon die ersten Pläne für den Winter 2005 / 2006.