Damit die Räder ordentlich abgedeckt sind und man künftig schneller den Motor aus- und wieder einbauen kann, mussten das (original verschweißte) Heckabschlussblech umgebaut und die Kotflügel ausgetauscht werden.

 

Hinten kamen 6cm innenverbreiterte Kotis zum Einsatz

Für die Vorderachse genügten 4cm mehr Futter...

Das Heckabschlussblech wurde an den originalen Schweißpunkten herausgetrennt und mit Laschen versehen. An die Laschen wurden die Muttern der Kotflügelaufnahme verschweißt. Die Kanten der hinteren Seitenteile wurden jeweils durch eine doppelte, parallel verlaufende Führungsschiene ersetzt. Man schiebt nun quasi das Heckabschlussblech von hinten in die Seitenteile ein und verschraubt beide mitsamt der unteren Kotflügelschrauben.

Heckabschlussblech eingesetzt und provisorisch verschraubt

 

Bei dem Versuch, den hinteren Stoßfänger zu montieren, kam die nächste böse Überraschung: Durch die breiteren Kotflügel passte das Stoßstangenblatt nicht mehr über die Kotflügel. Die Enden stießen wegen der "starken" Wölbung an den Kotflügeln an...

Man erkennt am Verlauf der Halter, dass das niemals passt...

"Umbau" der Halter :-)

Der vordere Stoßfänger hat eine wesentlich geringere Wölbung.

Nach Umbau der Halter habe ich nun zwei vordere Stoßstangen am Auto: eine vorne und eine hinten :-)