Nun ja - wenn einem langweilig ist, macht man so manchen Unsinn. Wobei Porsche den 944 beim Facelift auf das Modell S2 auch die Stahlschräglenker durch Alulenker ersetzt hat. Und was bei Porsche gut ist, kann beim Käfer nichts schaden....
Also kaufte ich eine komplette 944S2 Hinterachse. Die Drehstabdeckel vom Käfer sind beim 944 gleichzeitig auch die Aufnahmen für einen Stabi. Die passen beim Käfer erst, wenn man dem Alu ordentlich ans Material geht. Siehe Bilder....


rechts sind die Arme für den Stabi bereits entfernt, links ist der Deckel auf Endmaß gestutzt, unten das originale Käfer-Muster

 


Nahaufnahme Strehstabdeckel 944S2 zum Einbau in den Käfer

 

Die Federstreben passen ebenfalls nicht mehr. Wo diese Teile beim Käfer noch einteilig sind, hat der 944 auch bei Stahllenkern bereits Federstreben, mit denen die Höhe eingestellt werden kann. Dazu ist die Strebe zweiteilig aufgebaut und mit zwei Schrauben verbunden. Eine Schraube hat einen Exzenter, wobei man durch drehen den Winkel der beiden Strebenteile zueinander verstellt. Bei den Alulenkern müssen wiederum andere Federstreben zum Einsatz kommen, die Stahl-Ausführung passt nicht.

Leider kommen die Schrauben, die die beiden Federstrebenteile zusammenhalten, nicht an dem Fahrgestell vom Käfer vorbei. Wo bei 944 ausreichend Luft ist, einen großen Schlüssel anzusetzen, schleift beim Käfer der Schraubenkopf am Fahrgestell. Lösung: Schraubenkopf abdrehen. So ist gewährleistet, dass es später nicht zu Knarzgeräuschen an der Stelle kommt. Damit man trotzdem die schnelle Tieferlegung realisieren kann, habe ich auf der Gewindeseite der Schrauben jeweils eine Aufnahme für einen Imbußschlüssel erodieren lassen. Zum Schluss werden alle Teile gegen Quietschgeräusche und Rostverklebung mit Kupferpaste behandelt.


Schrauben überplant


Imbuß auf der Außenseite


Ich habe die originalen Gummilager von Porsche mit dem Brenner erwärmt und dann abgezogen (logisch - vor dem Strahlen und lackieren). Die neue Führung an der Hinterachse übernehmen PU-Buchsen. Auch hier kam Kupferpaste en masse gegen Quietschen zum Einsatz:


Federstreben mit PU-Lagern

 

Nächstes Thema: Die Stoßdämpferaufnahme. Wo beim Stahllenker eine M12 Schraube den Dämpfer in der Aufnahme hält, ist beim Alulenker ein M14-Gewinde eingelassen. Da ich weder den Lenker mit einem entsprechenden Heli-Coil versehen wollte, noch das Dämpferauge aufbohren wollte, habe ich einen Adapterstehbolzten M12 - M14 angefertigt:


Adapterbolzen zur Aufnahme des Dämpfers


auch hier: PU-lager mit Kupferpaste eingesetzt


passt :-)


Die Kupferpaste klebte ganz schön an den Handschuhen, an den Federstreben, an....allem.... 


Stahlfelx-Bremsleitungen

 

Danach ging es an den Zusammenbau der Handbremse. Hier sagen Bilder mehr als 1000 Worte:


alle Teile gelb chromatiert 


fertisch zusammengebaut von oben... 


.. und von unten

Bekanntlich muss das Handbremsseil adaptiert werden (die Abstützung am Lenker ist anders als beim Käfer). Ich hatte zwar Adressen von Firmen, die Handbremsseile auf Wunsch anfertigen - aber ich bin eher ein Fan von Originalteilen, da damit eine langfristige Teileversorgung sichergestellt ist. Also habe ich alle Sorten Handbremsseil bestellt. Am Schluss kam die Version Schräglenker ab 1973 (1749mm) zum Einsatz. Diese musste ich zusätzlich um 6cm in der Hülle einkürzen, da andernfalls das Seil zu sehr durchhing und die Federkraft die Handbremse nicht ordentlich löste.

Die speziellen Adapter der Stahllenker wurden durch spezielle Adapter für Alulenker ersetzt :-)

 


Verpressung gelöst, Hülle und Stahlflexmantel mit Drehmel eingekürzt

 


links Adapter für Stahllenker und 944er Bremsen, rechts für Alulenker


dto. 


da gehört er so hin

 

Die Bremssättel mussten wie auch bei der Stahlversion mittels "Adapterscheiben" (=Unterlagescheiben) angebaut werden, damit sie mittig sitzen. 


wie auch schon bei den Stahllenkern

 

Ich habe die Antriebswellen vom 944S2 (MJ 1987) verbaut: Länge: 535-540mm (je nach Quelle). Leider hat mein Fahrgestell ja getriebeseiteig nicht genug Platz, um 100mm Flansche zu verbauen. Also habe ich gedacht, verbaue ich auf die Porschewelle einfach innen Käfer-Gleichlaufgelenke. 3x gezählt - alle Gelenke haben 33 Zähne, das passt also :-)

Was aber nicht passt, ist die Dicke der Gelenke. Das 100mm Gelenk ist wesentlich dicker als das 90er vom Käfer - was also tun? Ich habe ein Innenteil von einem alten 90er Gelenk genommen und dieses auf 6mm abgedreht. Dieses Distanzstück kommt jetzt zwischen Haltering und Gelenk - passt super!


soviel fehlt beim 90er Gelenk... 


altes Gleichlaufgelenk als Teilespender 


Da gehört es hin 


ich habe 540mm gemessen, lese aber oft von 535mm....


fertisch :-)